Gut zu wissen informationen über Ägypten

 

 

Hier finden Sie Die Informationen über Ägypten dass gut zu wissen .

Ländername:

Arabische Republik Ägypten; auf Arabisch „Gumhuriyyat Misr al-Arabiyya“

Größe des Landes:

1 Mio. qkm, davon ca. 6% landwirtschaftlich nutzbar

Lage:

Im Nordosten des afrikanischen Kontinents; zwischen 22 Grad und 32 Grad nördlicher Breite und 26 Grad und 33 Grad östlicher Länge. Im Norden grenzt Ägypten an das Mittelmeer, im Süden an den Sudan, im Westen an Libyen und im Osten an das Rote Meer, Palästina und Israel.

Hauptstadt:

Kairo (al-Qahira); etwa 20 Mio. Einwohner

Bevölkerung:

Rund 80 Mio. Das Niltal und Deltagebiet zählen zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Welt (1.400 Einwohner/qkm; Kairo: 28.500-150.000 Einwohner/qkm)

Landessprache:

Amtssprache ist Arabisch. Französisch und Englisch werden häufig gesprochen.

Außerdem werden in den touristischen Orten auch Deutsch, Russisch und Italienisch gesprochen.

Religionen:

Über 90% sind Muslime (davon 99% Sunniten, 1% Schiiten); ca. 9% sind Christen (davon 91% koptisch-orthodox, 4,5% koptisch-katholisch)

Ortszeit:

Zwischen Deutschland und Ägypten besteht eine Stunde Zeitverschiebung. Die Uhr stellt man dort im Vergleich zur mitteleuropäischen Zeit eine Stunde vor. Da Ägypten im Sommer ebenfalls auf Sommerzeit umstellt, gilt die Zeitverschiebung das ganze Jahr hindurch.

Wetter / Klima:

Das Klima in Ägypten ist geprägt von der Wüste. Die Temperaturen im ganzen Land sinken das ganze Jahr tagsüber nie unter 20 Grad und in der Nacht nur sehr selten unter 10 Grad. Dafür können die Temperaturen von Mai bis September bis zu 40 Grad erreichen. Zu beachten ist, dass das Klima an den Küsten (Mittelmeer/Rotes Meer) milder ist als im Landesinneren und dass es von Norden nach Süden hin immer wärmer wird. Entsprechend gering ist auch im ganzen Land die Anzahl der Regentage, so dass man das ganze Jahr über mit einem guten Wetter in Ägypten rechnen kann.

Wassertemperaturen:

Die Wassertemperaturen des Roten Meeres liegen das ganze Jahr zwischen 20 Grad im Winter und 30 Grad im Sommer. Das Schwimmen ist also jederzeit, selbst im kühlsten Monat, dem Februar, möglich. Zu beachten ist allerdings, dass die meisten Hotelpools nicht geheizt werden und im Winter deutlich kälter sein können als das Rote Meer selbst. Daher empfiehlt es sich im Winter auf den Pool zu verzichten und das Meer mit seiner angenehmen Wassertemperatur zum Schwimmen zu nutzen.

Einreisebestimmungen:

Seit Februar 2002 können deutsche Staatsangehörige für einen touristischen Aufenthalt mit dem Personalausweis nach Ägypten einreisen. Dafür muss allerdings bei der Einreise eine spezielle Einreisekarte ausgefüllt werden und mit einem Passbild versehen werden,welches bereits aus Deutschland mitgebracht werden muss. Die Visumpflicht bleibt jedoch bestehen. Das Visum wird gegen eine Gebühr von 15 USD bei der Einreise erteilt. Der Betrag kann auch zum gültigen Wechselkurs in Euro entrichtet werden.
Die Einreise mit dem Reisepass ist einfacher und schneller. Kinder unter 16 Jahren, die noch keinen Reisepass oder Personalausweis haben, können entweder mit eigenem Kinderausweis (ab 3 Jahren mit Lichtbild) oder mit Eintrag im Pass der Eltern einreisen.
Für alle Reisedokumente gilt, dass sie noch drei Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein müssen.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Vertretung in Deutschland.

Gesundheit & ärztliche Versorgung:

In den größeren Städten gibt es Krankenhäuser, in denen englischsprachige Ärzte arbeiten. Ärztliche Behandlungen muss man in bar bezahlen. Lassen Sie sich dafür eine gut lesbare Quittung ausstellen, die Sie bei Ihrer privaten Auslandskrankenversicherung einreichen können.

Die häufigsten Beschwerden sind Sonnenbrand, Sonnenstich, Durchfall oder Magenprobleme. Urlauber mit einem empfindlichen Magen sollten auf Eis, Salate, allzu fettige Speisen oder Hackfleisch verzichten. Obst sollte vor dem Verzehr geschält werden. Das Leitungswasser ist trotz Einsatz von Chlor bakteriell verunreinigt. Trinken Sie daher auf keinen Fall Leitungswasser, sondern statt dessen das in Flaschen abgefüllte Trinkwasser.

Gegen Magen- und Darmprobleme sowie Sonnenbrand und Sonnenstich sollte man sich vorsorglich ein paar Medikamente und Sonnencreme mitnehmen.

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise bei Ihrem Arzt oder direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung, wo Sie unter anderem weitere Informationen zu diesem Thema sowie generell zur Reisemedizin finden können.

Impfungen sind für eine Reise nach Ägypten nicht vorgeschrieben. Dennoch ist zu empfehlen, die Standardimpfungen wie Tetanus oder Polio aufzufrischen. Über zusätzliche Impfungen kann man sich vom Arzt beraten lassen.

Zollbestimmungen:

Als Tourist darf man nach Ägypten sämtliche zum Eigenbedarf mitgeführten Dinge zollfrei einführen. Dazu zählen Computer, Laptop, Kamera, Schmuck, Radios usw. wobei es keine Rolle spielt, welchen Wert sie haben.
Wie in allen Ländern üblich, ist allerdings die Einfuhr von Alkohol und Tabak nach Ägypten reglementiert, so darf man maximal einführen:

• 1 Liter alkoholische Getränke (Spirituosen, Bier etc.)
• 200 Zigaretten (= eine Stange) oder 200g Tabak oder 25 Zigarren
• 1 Liter Parfüm/Eau de Toilette

Daneben ist die Einfuhr von Drogen und Lebensmitteln verboten. Es besteht ein striktes Ausfuhrverbot für antike Gegenstände (mehr als 100 Jahre alt) und alle unter Natur- und Artenschutz stehenden Pflanzen und Tiere (z.B. Korallen). Auf Märkten gekauftes Gold und Silber darf nur in kleinen Mengen für den persönlichen Gebrauch ausgeführt werden.

Geld/Währung:

Die Landeswährung in Ägypten ist das Ägyptische Pfund (£, EGP). Ein Ägyptisches Pfund sind 100 Piaster. Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Pfund sowie 50 und 25 Piaster. Münzen gibt es im Wert von 1 Pfund, 50, 25, 20, 10 und 5 Piaster, sie sind aber so gut wie nicht im Umlauf.

Fremdwährungen können in Banken, offiziellen Wechselstuben und in den meisten Hotels getauscht werden. Mit manchen Kreditkarten (Visa/MasterCard) kann an Geldautomaten größerer Banken Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden.

Mitnahme von Reiseschecks in US-Dollar oder Euro sind empfohlen.

Bei Banken gibt es meist einen besseren Kurs als bei Wechselstuben oder an der Hotelrezeption. Akzeptiert werden alle gängigen internationalen Währungen.

Zum Bezahlen werden in den meisten Hotels sowie in größeren Geschäften und Restaurants Kreditkarten (MasterCard, American Express, Diners Club und Visa) akzeptiert, allerdings oft nur gegen einen Aufschlag von 3 bis 5 % Provision. In vielen kleineren Geschäften und auf dem Basar wird jedoch nur Bargeld genommen. In einigen Läden muss man damit rechnen, dass nicht ausreichend Wechselgeld vorhanden ist. Daher sollte man immer ein paar kleinere Scheine dabeihaben.

Devisenbestimmungen:

Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen bis zu einem Gegenwert von 10.000 US$; Die Ein- und Ausfuhr von mehr als 5.000 L.E. ist nicht erlaubt.

Netzspannung:

220 V, 50 Hz. In einigen ländlichen Gebieten 110-380 V. Zweipolige Steckdosen sind Standard.

Straßenverkehr & Verkehrsmittel:

Obwohl der Zustand der Strassen verhältnismässig gut ist, ist der Strassenverkehr in Ägypten relativ gefährlich. Insbesondere auf langen Überlandstrecken sowie auf der Autobahn kommt es infolge von überhöhter Geschwindigkeit und Missachtung der Verkehrsregeln oft zu tödlichen Unfällen.

Anders als in Europa braucht man zum Erwerb des Führerscheins in Ägypten bei der Fahrprüfung nur zeigen, dass man ein Fahrzeug bedienen kann. Daher sind auch Tempo Limits und andere Verkehrsregeln für viele Fahrer ein Fremdwort. Als Tourist sollte man besonders beim Überqueren von Straßen aufpassen und beim Autofahren sollte man immer eine große Lücke im Verkehr suchen und insbesondere auf schnelle Autos achten.

Zwischen den einzelnen Städten gibt es Überlandbusse und einige Bahnverbindungen. Die Preise sind sehr gering. Für längere Inlandsreisen werden jedoch überwiegend Flugverbindungen genutzt. Zu den touristischen Sehenswürdigkeiten werden meistens Busausflüge von Reiseveranstaltern angeboten.

Taxifahren ist zwar teurer als Busfahren, aber im Vergleich zu Deutschland immer noch sehr preiswert. Daher ist das Taxi eines der beliebtesten Verkehrsmittel in den Städten. Viele Taxifahrer schalten das Taxameter nicht ein, daher sollte man vorher einen Preis mit dem Fahrer aushandeln. Frauen sollen lieber nicht alleine mit dem Taxi fahren, einfach um die Belästigung zu vermeiden.

Außerdem gibt es Sammeltaxis und Kleinbusse. Sie fahren auf bestimmten Strecken und halten immer dann, wenn jemand ein- oder aussteigen möchte. Hier gelten Festpreise, die unter den Taxipreisen liegen. Die genauen Preise sind sehr verschieden, schauen Sie am besten, wie viel die Einheimischen zahlen.

Es gibt auch die Möglichkeit, Mietfahrzeuge zu nutzen. Man benötigt hierfür einen Internationalen Führerschein. Außerdem wird meist ein bestimmtes Mindestalter verlangt (variiert zwischen 21 und 25 Jahren).

Sicherheit und Kriminalität:

Wegen der sozialen und wirtschaftlichen Probleme nimmt die Kleinkriminalität zu (Taschdiebstähle, Betrügereien). Die Gefahr von Gewaltverbrechen gegen Ausländer ist relativ gering. Frauen wird jedoch zu Vorsicht und Zurückhaltung geraten, denn Meldungen über Sexualdelikte nehmen zu.

Trotzdem ist Ägypten nicht gefährlicher als andere Urlaubsländer. Traditionell wird Diebstahl relativ hart bestraft und kommt daher nicht so häufig vor. Dennoch sollte man auf seine Sachen aufpassen. Zu Taschendiebstählen kommt es besonders dort, wo viele Menschen zusammen sind (z.B. auf dem Basar). Aber auch am Strand muss man auf seine Sachen achten. Führen Sie nicht mehr Bargeld mit als nötig. Wertsachen sollten Sie im Hotelsafe aufbewahren. Wenn Kreditkarte oder Schecks weg sind, sollten Sie diese sofort sperren lassen und dann umgehend die Polizei benachrichtigen. Auch wenn man seinen Pass verloren hat, muss man sich schnell bei der Polizei melden, damit für die Rückreise bei der Auslandsvertretung Ersatzpapiere ausgestellt werden können.

Oft kommt es vor, dass man bei den Preisen übers Ohr gehauen wird. Daher sollte man immer erst einmal die Preise vergleichen, dann handeln und nie an Beteuerungen hinsichtlich der Echtheit von angeblich antiken Stücken glauben. Auch bei Taxifahrten muss man darauf achten, dass ordentlich abgerechnet wird.

Bekleidung:

Ägypten ist ein vorwiegend muslimisches Land. Aus Respekt vor den Empfindungen der Menschen und um Sie, die Reisegruppe oder die Reiseleitung nicht in Misskredit zu bringen, sollten Sie auf besonders freizügige Kleidung verzichten.
Verhalten und Kleidung sind insbesondere beim Verlassen von Hotelanlagen den lokalen Gepflogenheiten anzupassen. Zurückhaltende Bekleidung ist vielerorts angemessen, Miniröcke, tiefe Ausschnitte usw. sollte man vermeiden. Westliche Bekleidung wird jedoch in allen modernen Nachtclubs, Restaurants, Hotels und Bars in Kairo, Alexandria und anderen Urlaubsorten akzeptiert. Offizielle oder gesellschaftliche Veranstaltungen und vornehme Restaurants erfordern elegantere Kleidung.

Achten Sie besonders im Umfeld von Moscheen auf bedeckende Kleidung und verzichten Sie vor allem Freitags während der Gebetszeit auf die Besichtigungen von Moscheen.

Essen & Trinken

In der ägyptischen Kochkunst vereinen sich einige der besten Geschmacksrichtungen nahöstlicher Küche. Große Hotel- und kleine Spezialitätenrestaurants sind in allen Städten zu finden. Einige Restaurants bieten neben der ausgezeichneten einheimischen Küche auch internationale Gerichte an. Obwohl Ägypten ein islamisches Land ist, wird Alkohol in guten Restaurants und Cafeteria-ähnlichen Bars ausgeschenkt.

In der ägyptischen Küche werden die Speisen oft scharf gewürzt, die Nachspeisen sind dagegen sehr süß. Landesspezialitäten sind z. B. Bohnengerichte (Foul), Kebabs und Fladenbroot. Traditionelles Getränk ist Tee.

Nachtleben

Anspruchsvolle Nachtclubs, Diskotheken, ausgezeichnete Restaurants und ähnliche Unterhaltungsangebote.sind in Kairo und Alexandria sowie in fast allen touristischen Orten zu finden.

Trinkgeld:

Trinkgeld ist in Ägypten eine übliche Sache und wird für jede Kleinigkeit erwartet. 10-15% wird auf Restaurantrechnungen aufgeschlagen. Zimmermädchen, Gepäckträger und andere Bedienstete freuen sich über ein kleines Trinkgeld von umgerechnet 1 oder 2 € , Fahrer, Reiseleiter und Reiseführer von umgerechnet 5 €

Einkaufstipps

Geschäfte mit Preisschildern ausgezeichnete Waren findet man in Ägypten kaum. Man soll sich auf das Handeln einstellen und man wird feststellen, dass dies die Kommunikation fördert und auch viel Freude und Spaß bereiten kann.
Handeln auf dem Bazar ist vor dem Bezahlen unerlässlich. Wer nicht handelt, der wird schnell arm. Die Händler verlangen meistens das Doppelte des eigentlichen Wertes. Überlegen Sie sich vorher, wieviel Sie maximal für etwas bezahlen wollen und fangen Sie mit einem darunter liegenden Preis an zu handeln. Der Verkäufer wird mehr als empört sein und fängt an, etwas über seine arme und grosse Familie zu erzählen. Man kann sagen, dass man bis zur Hälfte manchmal sogar mehr vom Originalpreis runterhandeln kann. Allen, die das Handeln lieben, steht hier ein riesiger Spaß bevor!

Die Händler sind eigentlich nett, aber da sie eben Etwas verkaufen wollen, sind sie sehr anhänglich; aufdringlich, teilweise auch lästig. Man wird vor Allem auf dem Basar ständig angesprochen und hat keine Ruhe einfach nur zu schauen.

Öffnungszeiten:
In Ägypten sind die Öffnungszeiten nicht geregelt und variieren daher. Die meisten Geschäfte öffnen morgens gegen 9 / 10 Uhr, manchmal auch etwas später. Dafür bleiben die meisten Läden bis in die Abendstunden (ca. 22.00 Uhr) geöffnet, in den Urlaubsorten teilweise sogar bis 24.00 Uhr. Das Einkaufen ist bei abendlichen Temperaturen wesentlich angenehmer als am Tag. Banken haben überwiegend von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Freitag ist meist Ruhetag.

Unterkunft

Hotels:

In den Großstädten gibt es preiswerte Qualitätshotels, im Winter empfiehlt sich Vorausbuchung. Kleinere Hotels sind oft sehr preisgünstig.

Jugendherbergen:

Die insgesamt 15 Jugendherbergen befinden sich in Großstädten und beliebten Ferienregionen. Nähere Auskünfte vom Fremdenverkehrsamt oder von der Egyptian Youth Hostels Association, 1 El-Ibrahamy Street, Garden City, Kairo. Tel: (02) 796 14 48. Fax: (02) 795 03 29. Internet: www.hihostels.com)

Camping:

Es gibt nur wenige offizielle Zeltplätze, so z. B. in Alexandria, El Alamein, Kairo, Luxor, Assiut, Suez, Hurghada, Sharm El Sheikh, Nueba und am St. Katherinenkloster. Weitere Möglichkeiten bestehen u. a. in Dahab, Ras Muhammed und Marsa Alam, jedoch sind die sanitären Anlagen nicht immer ausreichend. Wildes Campen ist nicht gestattet.

Entfernungen in Ägypten

Entfernung von Kairo nach…

• Abu Simbel 1260 km
• Alexandria 225 km
• Assuan 980 km
• Hurghada 460 km
• Luxor 720 km
• Port Said 220 km
• Sharm El-Sheikh 770 km
Entfernung von Hurghada nach…

• El Gouna 25 km
• Kairo 460 km
• Luxor 280 km
• Marsa Alam 273 km
• Safaga 60 km
• Sharm El-Sheikh 90 km (Fähre)
Entfernung von Luxor nach…

• Assuan 210 km
• Hurghada 280 km
• Kairo 720 km
• Safaga 215 km
• Sharm El-Sheikh 370 km(teilweise Fähre)
Entfernung von Sharm El-Sheikh nach…

• Hurghada 90 km (Fähre)
• Kairo 490 km
• Luxor 370 km (teilweise Fähre)
• Suez 370 km

Wichtige Adresseen:

Ägyptisches Fremdenverkehrsamt

Kaiserstraße 64, D-60329 Frankfurt/M.
Tel: (069) 25 21 53 und 25 23 19. Fax: (069) 23 98 76.
E-Mail: staatlich@aegyptisches-fremdenverkehrsamt.de
Internet: http://www.egypt.travel/
Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr.

Botschaft der Arabischen Republik Ägypten

Stauffenbergstraße 6-7, D-10785 Berlin
Tel: (030) 477 54 70 (keine Visaauskünfte). Fax: (030) 477 10 49.
E-Mail: embassy@egyptian-embassy.de
Internet: www.egyptian-embassy.de
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr (tel. Vereinbarung).

Konsularabteilung der Botschaft

Stauffenbergstraße 6-7, D-10785 Berlin
Tel: (030) 47 90 18 80 und 47 75 47 40. Fax: (030) 477 40 00.
E-Mail: consularsection@egyptian-embassy.de
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr (Publikumsverkehr). Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr (tel. Auskünfte).

Ägyptisches Fremdenverkehrsamt

Opernring 3/3/301-303, A-1010 Wien
Tel: (01) 587 66 33. Fax: (01) 587 66 34.
E-Mail: aegypten@chello.at
Internet: www.egypt.travel
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.

Botschaft der Arabischen Republik Ägypten

Hohe Warte 50-54, A-1190 Wien
Tel: (01) 370 81 04. Fax: (01) 370 81 04 27.

Konsularabt.: Tel: (01) 370 81 08. Fax: (01) 370 81 04 27.
E-Mail: egyptembassyvienna@egyptembassyvienna.at
Internet: www.egyptembassyvienna.at
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.

Tourismusbüro von Ägypten

Stampfenbachstraße 42, CH-8006 Zürich
Tel: (044) 350 20 40. Fax: (044) 350 20 42.
E-Mail: info.ch@egypt.travel
Internet: www.egypt.travel
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.

Botschaft der Arabischen Republik Ägypten

Elfenauweg 61, CH-3006 Bern
Tel: (031) 352 80 12/13. Fax: (031) 352 06 25. Konsularabt.: Tel: (031) 352 80 55.
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr. Konsularabt.: 09.00-14.00 Uhr.
Generalkonsulat in Genf (Tel: (022) 347 62 55).

Ministry of Tourism

Misr Travel Tower, Abassia Square, Abassia, EG-Kairo
Tel: (02) 85 45 09 oder 84 19 70. Fax: (02) 85 43 63.
E-Mail: contact@touregypt.net
Internet: http://touregypt.net

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
8B Sharia Hassan Sabri, Zamalek, EG-Kairo
Tel: (02) 739 96 00. Fax: (02) 736 05 30.
E-Mail: germemb@tedata.net.eg
Internet: www.german-embassy.org.eg
Honorarkonsulat in Alexandria.

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Ägypten Informationen hurghada

Scroll to Top